Snowden

SNOWDEN | Die Geschichte vom berühmtesten Whistleblower der Welt

Der Meister des amerikanischen Kinos, Oliver Stone, verfilmte die Geschichte Edward Snowdens, der eine der brisantesten gegenwärtigen politischen Affären ins Rollen brachte und trotz Lebensgefahr auf das Ausmaß der Überwachung unserer Gesellschaft aufmerksam machte.

Snowden

© Universum Film

Inhalt

Er arbeitete im paradiesischen O’ahu, wohnte dort mit Freundin Lindsay Mills (Shailene Woodley) – und flieht wenig später nach Russland, gejagt von US-Geheimdiensten: Edward Snowden (Joseph Gordon-Levitt) tauscht seine Arbeit als IT-Spezialist, sein Privatleben und seine Freiheit gegen das Exil, weil er irgendwann nicht mehr dazu schweigen will, dass die NSA in Kooperation mit anderen Geheimdiensten das Internet zu einer Sphäre weltweiter Massenüberwachung pervertierte, unter Duldung der Politik. In Hongkong trifft Snowden sich mit den Journalisten Glen Greenwald (Zachary Quinto) und Ewen MacAskill (Tom Wilkinson) sowie der Dokumentarfilmerin Laura Poitras (Melissa Leo), um sie in die Details eines ausgeklügelten, abgeschirmten Überwachungssystems einzuweihen, das intimste Daten von Bürgern absaugt, obwohl die sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. Snowden kann seinen Vorwurf auf hunderttausende Geheimdokumente stützen, die er von seinem Ex-Arbeitgeber kopiert hat. Aber war dem jungen Whistleblower wirklich bewusst, wie hoch der persönliche Preis seiner Enthüllungen sein würde?

Kritik

Wer ist eigentlich Edward Snowden? Oliver Stone sucht im gesamten Film eine Antwort auf diese Frage ohne dabei das Herzstück, was eigentlich geschah, zu vergessen. Es ist die Balance, die Stone gekonnt in Szene setzt. Wir beobachten den Titelhelden bei seinen Handlungen, vermuten dabei, dass es sich so zugetragen hat und werden als Zuschauer mit geschulten Auge des Regisseurs sensibel an das Thema herangeführt. Wir beginnen im Jahr 2013. Edward Snowden ist 29 Jahre alt und trifft sich konspirativ mit Journalisten in einem Hotelzimmer in Hongkong. Das Interview nutzt Stone, um Rückblenden zu platzieren, die den Werdegang des wohl berühmtesten Whistleblower der Welt zeigt. Jene Rückblenden haben Einfluss auf unsere Entscheidung, wie wir Snowden betrachten sollen. Ist er ein Verräter oder Held? Oder brauchen wir einfach nur eine Übersicht des Falls, den vielleicht doch nicht jeder kennt.

Mit Joseph Gordon Levitt in der Hauptrolle von SNOWDEN, wurde eine ideale Besetzung gefunden. Nicht nur, das eine gewisse Ähnlichkeit besteht, sondern auch  von der gesamten – leicht schüchter wirkenden – Körpersprache. Er ist virtuos, aber bescheiden. Und dieser Mann soll eine Bedrohung sein? Levitt spielt mit diesem Momentum. Ehrlich, zurückhaltend und irgendwie aufrichtig. Ein stinknormaler Mann, der sein Land und seine Frau liebt. Er ist ein kluger Mann, der großes technisches Know-how  besitzt und damit gleichsam zur Waffe wird. Doch an seinem Wendepunkt, denken wir auch als Zuschauer um. Wir bemerken wie Levitt in der titelgebenden Rolle, dass etwas mit der Welt nicht stimmt. Wir beginnen, die Dinge zu hinterfragen. Ein Fakt, der durchs Stones handwerkliches Geschickt und Levitts beeindruckender Darstellung nachvollziehbar präsentiert wird.

Auch wenn nicht gänzlich tatsachentreu, bleibt Stone dennoch über den ganzen Film realitätsnah. Sogar ein Blick hinter die Kulissen der CIA und NSA wird uns gewährt. Einzig das Ende leidet am überzogen feierlichen Ende. Kein würdiges Finale für einen so meisterlichen Beitrag.

Fazit: Spannender Thriller, mit wunderbaren Bildern, der den Zuschauer zum Nachdenken anregt. Der Film, der einen mit ganz vielen Fragen im Kopf hinterlässt und Bewunderung für einen starken Joseph Gordon-Levitt.

FSK ab 12 (grün)Originaltitel:           Snowden
Produktionsland/-jahr:   FR/DE/US 2016
Laufzeit:                134 min
Genre:                   Biografie, Drama, Thriller

Regie:                   Oliver Stone
Drehbuch:                Kieran Fitzgerald, Oliver Stone
Kamera:                  Anthony Dod Mantle

Kinostart:               22. September 2016
Home Entertainment:      7. April 2017

Verleih:                 Universum Film

(Quelle: Universum Film)