In TALK TO ME schlägt für eine Gruppe Jugendlicher das Partyspiel mit der mysteriösen Skulptur einer Hand, mit der man Tote aus dem Jenseits beschwört, in tödlichen Ernst um. Das Regiedebüt der Brüder Danny und Michael Philippou, die sich auf ihrem erfolgreichen YouTube-Kanal „RackaRacka“ bereits einen Namen gemacht haben, erwies sich dieses Jahr als absoluter Festivalliebling und erhielt euphorische Kritiken. Mit TALK TO ME haben sich die versierten Videokünstler als ernstzunehmende Stimme im modernen Horrorgenre etabliert. Grund genug, den Horror mit übernatürlichen Alltagsgegenständen einmal näher unter die Lupe zu nehmen.

.ANNABELLE (2014). | PUPPE
In ANNABELLE tritt eine vermeintlich harmlose Puppe ins Zentrum des Horrors. Die authentische Geschichte erzählt von einem Pärchen, das von einer dämonischen Präsenz heimgesucht wird, die sich in der Form einer altertümlichen Puppe manifestiert. Die Puppe bringt eine Lawine von beängstigenden Ereignissen und bösartigen Manifestationen mit sich, die das Leben der Protagonisten für immer verändern. Vor allem Mia, die Zuhause das Kind hütet, während Papa John arbeiten oder auf Geschäftsreise ist, muss sich dem Übernatürlichen nahezu alleine stellen. In einem grauenvollen “Face off” kämpft Mia für ihre Familie und einen positiven Ausgang. Doch das Böse ist unglaublich stark…

.WISH UPON (2017). | SPIELUHR
WISH UPON erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die eine mysteriöse Spieluhr entdeckt, die ihr die Erfüllung ihrer Wünsche verspricht. Jedoch hat jeder erfüllte Wunsch verheerende und tödliche Konsequenzen für die Menschen in ihrer Umgebung. Die scheinbar harmlose Spieluhr wird zu einem Fluch, der ihre Freunde, ihren Vater und sie selbst in einen Strudel des Grauens zieht.

.OCULUS (2013). | SPIEGEL
In OCULUS spielen ein verfluchter antiker Spiegel und eine Familie, die von unerklärlichen Tragödien heimgesucht wurde, die Hauptrolle. Die Geschwister Kaylie und Tim versuchen, den Geheimnissen des Spiegels auf den Grund zu gehen, während dieser sie mit ihrem schlimmsten Albträumen konfrontiert – Realität und Einbildung verschwimmen, während sie ums nackte Überleben kämpfen.

.RING – DAS ORIGINAL (JAP. RINGU) (1998). | VIDEOKASSETTE
RING – DAS ORIGINAL handelt von einem mysteriösen Videoband, das seine Zuschauer nach dem Anschauen innerhalb von sieben Tagen tötet. Diejenigen, die dem Fluch entkommen wollen, müssen die Wahrheit hinter der Entstehung des Videos aufdecken und so das grauenerregende Geheimnis dahinter lüften.

.HELLRAISER (1987). | WÜRFEL/BOX
HELLRAISER – DAS TOR ZUR HÖLLE erzählt die Geschichte eines höllischen Würfels, die von einem sadistischen Wesen namens Pinhead und seinen Dämonen verehrt wird. Wer den Würfel schafft zu entziffern und damit zu öffnen, wird in eine Welt des Schmerzes, der Qual und der Verdorbenheit gezogen, aus der es kein Entkommen gibt. Durch seine kunstvollen Bilder und Spezialeffekte hebt sich der Body-Horror-Film von vielen anderen Horrorfilmen ab und hat unter Fans Kultstatus erreicht. Erst 2011 erschien in Deutschland die ungeschnittene Originalfassung, die bis dato verboten war.

.WARUM UNS DERARTIGE FILME FASZINIEREN.
Der Hauptgrund dürfte wohl darin liegen, dass sie unsere tiefsten Ängste ansprechen und uns mit dem Unbekannten und Übernatürlichen konfrontieren. Diese Filme spielen mit unserer Vorstellungskraft und lösen Emotionen wie Spannung, Angst und Nervenkitzel aus.
Gefährliche, besessene oder verzauberte Gegenstände in Horrorfilmen stellen eine Art Trope dar, die uns daran erinnert, dass in der vertrauten Umgebung des Alltags Gefahren lauern können. Gegenstände, die eigentlich harmlos aussehen, werden zu Bedrohungen und verkörpern das Konzept des Bösen, das jederzeit zuschlagen kann.
Zudem geben uns diese Filme auch die Möglichkeit, unsere eigenen Ängste zu erforschen und sie in einer sicheren Umgebung zu erleben. Das Adrenalin, das durch das Eintauchen in solche Geschichten freigesetzt wird, ermöglicht es uns, eine emotionale Achterbahnfahrt zu erleben, ohne tatsächlich in Gefahr zu sein. Man spricht in diesem Fall vom wissenschaftlichen Begriff “Angstlust”.
Horrorfilme wie TALK TO ME bieten nicht nur eine mitreißende Geschichte, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit, unsere eigenen Ängste zu erforschen und den Nervenkitzel des Unbekannten zu erleben. Der Reiz liegt darin, sich für kurze Zeit in eine Welt des Schreckens und der Magie zu begeben, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Talk to me setzt hierbei auf eine Mischung aus Thriller und Horror gepaart mit der Auseinandersetzung von Flüchen und Okkultem. Dieser Mix macht den Film in seiner Erscheinung so besonders und wertvoll. Zudem scheut er sich nicht davor, auch bekannte Klassiker zu zitieren, aber doch eine gewisse Eigenständigkeit zu wahren. Gerade das Spiel mit verschiedenen Realitätsebenen macht diesen Film so sehenswert.
Originaltitel | Talk to Me |
Produktionsland/-jahr | Australien 2022 |
Laufzeit | 94 min |
Genre | Horror, Thriller |
Regie | Danny Philippou, Michael Philippou |
Drehbuch | Bill Hinzman, Daley Pearson, Danny Philippou |
Kamera | Aaron McLisky |
Kino | 27. Juli 2023 |
Home Entertainment | – |
Verleih | capelight pictures |
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.