Cerro Torre - Nicht den Hauch einer Chance

[DoDo] CERRO TORRE – NICHT DEN HAUCH EINER CHANCE | Von der Kinoleinwand ins Wohnzimmer

Drei Jahre nachdem der österreichische Ausnahmekletterer David Lama beim International Mountain Summit für sein „Cerro Torre“ Projekt und die begleitende Filmproduktion einiges an Kritik und Zweifel einstecken musste, hat sich nun der Kreis im Südtiroler Brixen geschlossen. Beim IMS 2014 sind David Lama und sein damals prominentester Kritiker Reinhold Messner zu einer spannenden Neuauflage der Diskussion wieder aufeinander getroffen – mit gänzlich anderer Sicht auf die Dinge und neu gemischten Karten. Der Dokumentarfilm CERRO TORRE – NICHT DEN HAUCH EINER CHANCE über die erste freie Begehung der legendären „Kompressorroute“ findet indes von der Kinoleinwand Einzug ins Wohnzimmer.

Cerro Torre - Nicht den Hauch einer Chance

© EuroVideo/Red Bull Media House

Inhalt

Im Januar 2012 bricht David Lama nach zwei gescheiterten Versuchen zum dritten Mal auf, um in Seilschaft mit dem Osttiroler Peter Ortner den 3.133 Meter hohen Cerro Torre in Patagonien frei zu klettern. Der Berg ist ein Mythos, die Expedition gilt als unmöglich. Als der damals 21-jährige Tiroler kurz darauf als Erster im Freikletterstil den Gipfel erreicht, sichert er sich damit einen Platz in der Alpingeschichte.  Nachdem der Extrembergsteiger mit dieser Leistung diversen Kritikern der Filmproduktion am Cerro Torre den Wind aus den Segeln genommen hatte, wurde beim International Mountain Summit in einer hochkarätig besetzten Runde die ‚Geschichte hinter Geschichte‘ des alpinistischen Meilensteins und der Entstehung des Kinofilms diskutiert. Selbst Messner fand lobende Worte für die Ehrlichkeit des Filmes:

Normalerweise sind Film und Kletterprojekt zwei vollkommen getrennte Dinge, und beim Cerro Torre Film hat sich diese Grenze aufgelöst; der Film ist gleichsam der Beweis dafür, was David wirklich gemacht hat. Ich glaube dass Kletterer mit dem Film sehr glücklich sind. Es sind Kletteraufnahmen wie man sie noch nicht gesehen hat.“ – Reinhold Messner

Unser Ziel war es, das Projekt authentisch zu dokumentieren. Keine Szene aus der Wand ist nachgestellt, kein Bild retuschiert. Ich wollte auf diese Geschmacksverstärker bewusst verzichten.“ David Lama

Kritik

“Red Bull verleiht Flügel” – Einen Firma, ein Getränk, ein Ziel – so und nicht anders präsentieren sich die Österreicher weltweit. Doch was niemand so wirklich weiß, Red Bull unterhält mit Red Bull Media House seine eigene Produktionsfirma, die Extremsportler, Abenteurer und den einfachen Menschen begleiten und die Prämisse für eine neue Form von Unterhaltung bildet. Mit CERRO TORRE – NICHT DEN HAUCH EINER CHANCE, haben wir ein solches Projekt, was nicht nur durch seine realen Protagonisten rund um den Bergsteiger David Lama für Aufsehen sorgt, sondern auch durch erstklassige Aufnahmen. Wir besteigen mit Lama den Cerro Torre, einen Berg in Patagonien, sehen in den Abgrund, erleben lebensgefährliche Situationen, Glücksmomente und Augenblicke völliger Resignation. Eine Dokumentation nicht nur für Bergsteiger, es ist eine Dokumentation, die das Ausbrechen aus dem gewöhnlichen Alltag möglich macht, abzuschalten und dem Höhenwind zu lauschen – Gänsehaut inklusive!

Fazit: So nah am Abgrund wirst du kein zweites Mal sein – ein beeindruckendes Porträt über das Erklimmen eines Mythos.

FSK ab 0 Kennzeichen Originaltitel:           Cerro Torre: A Snowball's Chance in Hell
Produktionsland/-jahr:   AT/UK/US/AR 2013
Laufzeit:                101 min
Genre:                   Dokumentation, Abenteuer

Regie:                   Thomas Dirnhofer               
Kamera:                  Thomas Dirnhofer, Lincoln Else, Günther Göberl uvm.
      
Verleih:                 EuroVideo

CERRO TORRE – NICHT DEN HAUCH EINER CHANCE  || erhältlich ab 23. Oktober 2014 auf DVD, Blu-ray und VOD.

Kommentar verfassen