UNSERE WILDNIS erzählt von der Entfaltung der Flora und Fauna im Wandel der Jahreszeiten sowie von ihrer Anpassung an die veränderten Gegebenheiten im Zuge der zunehmenden Einwirkung des Menschen auf die gesamte Umwelt. Nach den Publikumserfolgen Unsere Ozeane, Nomaden der Lüfte und Mikrokosmos begeben sich Jacques Perrin und Jacques Cluzaud mit ihrer Dokumentation auf eine Entdeckungsreise durch Europa und die Jahrtausende.

© Universum Film
Inhalt
Nachdem 80 000 Jahre lang der Winter regierte, wird der gesamte Kontinent für eine relativ kurze Zeit von gigantischen Wäldern bedeckt. Der Planet Erde nimmt eine neue Gestalt an. So entstehen die Jahreszeiten. Landschaften veränderten sich und ermöglichen die Ausbreitung von Flora und Fauna. Eine neue Epoche in der Geschichte der Menschheit beginnt. Auf die unendlich lange Eiszeit folgen üppige, grüne Wälder und die sich neu etablierenden Menschen erschaffen sich ländliche Gegenden und einen Lebensraum. “UNSERE WILDNIS” erzählt in bisher nie gesehenen Bildern ein außergewöhnliches Epos und erinnert an die ereignisreiche Geschichte der Menschheit mit dem Tierreich.
Kritik
Mit dem Ende der Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren, kehrten die Jahreszeiten nach Europa zurück. Mit dem Frühling, Sommer und Herbst, erhielt der einst andauernde Winter nur noch geringes Mitspracherecht. Er war nicht länger allgegenwärtig, sondern ordnete sich einem fortan wiederkehrenden Zyklus unter. Mit der Ausbreitung von dichten Wäldern über den gesamten Kontinent, sollten mit ihnen auch wieder zahllose Tier- und Pflanzenarten ein neues altes Zuhause finden. UNSERE WILDNIS ist ein bildgewaltiger Exkurs in die Entstehungsgeschichte des – aus Natursicht – Europas, wie wir es noch heute kennen. Wir erleben die Natur, wie sie unaufhörlich unter dem Einfluss des Menschen sich stetig verändert – nicht immer zum Guten. Dieses beeindruckende Werk greift die Perspektive von Flora und Fauna auf. Wir erleben die Schönheit und den Einklang der ursprünglichen Wildnis und wie sich gegen das menschliche Einwirken täglich misst, und immer häufiger und schneller verliert und abbaut. Die Botschaft hinter Perrins und Cluzauds Unsere Wildnis ist eindeutig und unmissverständlich: Die Tier- und Pflanzenwelt muss jeden Tag, jede Stunde, jede Minute ums Überleben kämpfen. Die wechselnden Bedingungen fordern viel von Tier- und Pflanze ab. Ausrottung, Verdrängung und Zerstörung erscheinen an jeder einst so grünen Ecke. Doch gibt es auch eine Natur, die immer wieder neue Wege findet, den scheinbar verloren gegangenen Lebensraum wieder herzustellen.
Fazit: Die Natur ernährt uns, bietet uns Schutz und sorgt dafür, dass wir auf diesem Planeten leben können. Zu fahrlässig gehen wir mit einer Welt um, die droht aus den Fugen zu geraten. Kippt sie um, haben wir nicht nur das Schicksal von Flora und Faune besiegelt, sondern auch unseres. Perrin und Cluzaud haben wieder einmal einen wunderbaren Film geschaffen, der eine neue Facette unserer Erde präsentiert – die aber ebenfalls bedroht ist. Unter der schönen Fassade lauert der (leider) Tod.
Originaltitel: Les saisons Produktionsland/-jahr: FR/DE 2015 Laufzeit: 97 min Genre: Dokumentation Regie: Jacques Perrin, Jacques Cluzaud Drehbuch: Jacques Cluzaud, Stéphane Durand, Jacques Perrin Kamera: Eric Guichard Kinostart: 10. März 2016 Home Entertainment: 15. Juli 2016 Verleih: Universum Film
(Quelle: Universum Film)
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.