Der abgedrehte Sci-Fi-Abenteuertrip FLASH GORDON von 1980 mit grandiosem Queen-Soundtrack avancierte zu einem unsterblichen Kult-Klassiker und wird bis heute von seinen Filmfans gefeiert.
.INHALT.
Der Planet Erde ist in Gefahr! Unerklärliche Energiewellen haben den Mond aus seiner Umlaufbahn gedrängt und die Erde wird von seltsamen Naturkatastrophen heimgesucht. Der brillante und exzentrische Dr. Hans Zarkov (Chaim Topol) meint die Ursache zu kennen: Die Welt wird durch Außerirdische bedroht und es bleiben weniger als 10 Tage, bis der Mond auf die Erde kracht und sämtliches Leben zerstört. Zarkov zwingt den Football-Helden Flash Gordon (Sam J. Jones) und die New Yorker Reiseleiterin Dale Arden (Melody Anderson) an Bord seines provisorischen Raumschiffes. Ihr Ziel: der mysteriöse Planet Mongo. Dort herrscht der unbarmherzige Imperator Ming (Max von Sydow), zusammen mit seiner lasziven Tochter Aura (Ornella Muti). Flash Gordon und seine Begleiter geraten in einen Strudel fantastischer Ereignisse …
.KRITIK.
FLASH
Flash’s Theme von Queen
AH-AH
SAVIOUR OF THE UNIVERSE
Kaum ein Film der 80er Jahre ist in allen Belangen derart drüber wie FLASH GORDON. Allerdings bedeutet “drüber” etwas Positives, denn er hat Generationen von Zuschauer und Filmemacher geprägt. Er ist ein wichtiger popkultureller Beitrag und gilt als einer der größten Klassiker des Science-Fiction-Kinos. Er ist zudem zu einem Synonym des Blockbusterkinos geworden. In einer Ära der aufkeimenden Special Effects und der VHS sollte er eine wichtige Rolle einnehmen.
Regisseur Mike Hodges schuf mit diesem Film eine visuell beeindruckende Welt voller farbenfroher Kostüme, ausgefallener Kulissen und spektakulärer Effekte, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen und eigentlich bis heute ihre Strahlkraft nicht verloren haben. Er ist ein Wegbereiter für zahlreiche Filme geworden. Was Star Wars einige Jahre zuvor mit großem Budget atemberaubend visualisiert hat, schafft Flash Gordon auch mit kleinerem Budget und einer nicht wirklich ernstzunehmenden Storyline.
Die Geschichte folgt dem Football-Spieler Flash Gordon, der gemeinsam mit der New Yorker Reiseleiterin Dale Arden und dem Wissenschaftler Dr. Hans Zarkov ins Weltall reist, um den bösartigen Herrscher Ming (herausragend gemimt von Max von Sydow) zu besiegen und die Erde vor der Vernichtung zu retten. Die Handlung mag hanebüchen und etwas kitschig erscheinen, aber sie ist genau das, was den Film so charmant und unterhaltsam macht… und vor allem auch zu dem Kultfilm, wofür wir ihn alle lieben.
Neben seiner beeindruckenden visuellen Ästhetik hat Flash Gordon nicht nur einen erheblichen Einfluss auf die Popkultur der 80er Jahre gehabt, auch die Musikwelt profitierte massiv vom Erscheinen des Films. Die ikonische Filmmusik von Queen, die mit Songs wie dem “Flash’s Theme”, “The Hero” oder “Battle Theme” den Film begleitet, hat sich zu einem Klassiker entwickelt und beeinflusste viele andere Künstler, darunter Lady Gaga, die Queen als eine ihrer größten Inspirationen bezeichnet.
Der Film selbst hat auch zahlreiche popkulturelle Referenzen inspiriert, von den Star Wars-Filmen bis hin zu modernen Superheldenfilmen. Die Verwendung von übertriebenen Kostümen und Set-Designs, die zu einem Markenzeichen des Films wurden, finden sich auch in anderen Werken wieder. Aber der wohl berühmteste aller Referenzen findet sich in Ted. Sam J. Jones Cameo ist nicht minder legendär.
.FAZIT.
Flash Gordon ist ein zeitloser Klassiker, der seinen Platz in der Popkultur und Filmgeschichte verdient hat. Er ist nicht nur, für Science-Fiction-Fans, sondern für alle, die eine gute Zeit haben wollen, sehenswert.
Originaltitel | Flash Gordon |
Produktionsland/-jahr | USA, Großbritannien, Niederlande 1980 |
Laufzeit | 111 min |
Genre | Action, Science-Fiction, Abenteuer |
Regie | Mike Hodges |
Drehbuch | Lorenzo Semple Jr., Michael Allin, Alex Raymond |
Kamera | Gil Taylor |
Kino | 25. Februar 1981 (Westdeutschland) |
Home Entertainment | 1993 |
Verleih | STUDIOCANAL |
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.