WORLD ON FIRE zeigt, wie sich das erste Kriegsjahr 1939 auf die Leben aller Menschen in ganz Europa auswirkt, vom Zivilisten daheim bis zum Soldaten an der Front. Die aufwändige BBC-Serie vom dreifachen BAFTA-Preisträger Peter Bowker wirft einen unter die Haut gehenden Blick auf die Schicksale von Menschen, deren Welt buchstäblich in Flammen steht.

© Pandastorm Pictures
Inhalt
Im September 1939 marschiert das Deutsche Reich in Polen ein, der 2. Weltkrieg bricht aus und stürzt Menschen in ganz Europa ins Chaos. Der in Warschau stationierte britische Übersetzer Harry (Jonah Hauer King) setzt alles daran, seine polnische Geliebte Kasia (Zofia Wichlacz) aus dem Land zu schmuggeln. Im heimischen Manchester werden seine Angehörigen (u.a. Sean Bean, Lesley Manville) vom Krieg überrascht, der junge Draufgänger Tom (Ewan Mitchell) schließt sich der Navy an und findet sich bald auf dem Schlachtfeld wieder. Die US-Kriegsreporterin Nancy (Oscar®-Preisträgerin Helen Hunt) riskiert in Berlin alles, um ihre Nachbarn vor den Nazis (u.a. Max Riemelt) zu verstecken. Und in Paris weigert sich ihr Neffe derweil, die besetzte Stadt zu verlassen – und damit den Mann, den er liebt…
Kritik
Ich kann schon gar nicht mehr sagen, wie viele Filme oder Serien ich mit dem Bezug zum Zweiten Weltkrieg gesehen habe. Besonders in Erinnerung blieb mir – wenig überraschend – Der Soldat James Ryan. Mit voller Härter zeichnete Steven Spielberg ein Porträt des Krieges aus der Sicht einer kleinen, mutigen Truppe von Männern, die ihr Leben für das eines Einzelnen aufs Spiel setzen. Mitreißend, brutal und tiefgründig bis zum letzten Atemzug. Direkt dahinter reiht sich Christopher Nolans Historiendrama Dunkirk. Der Rest, eine Randnotiz im Vergleich zu diesen epochalen Blockbuster, die keine Stangenware, sondern imposantes und so wichtiges Aufarbeiten einer der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte darstellen. Gerade deutsche Filmemacher wissen, wie präsent Adolf Hitler und seine verbrechen im Kino sind. Allesamt wichtig, aber selten individuell. Einzig Der Untergang konnte mich nachhaltig überzeugen. Während sich also Hollywood auf Popcornkino und Patriotismus stürzt, geht Deutschland tiefgründiger und sensibler damit um. Großbritannien indes bringt eine völlig neue Erzählebene ins Spiel. Mit WORLD ON FIRE verknüpft man europaweit einzelne Schicksale und fügt diese zu einer Gesamtinterpretation stimmungsvoll zusammen. Der wandernde Blickwinkel ist dabei wohl das Alleinstellungsmerkmal schlechthin. Wir erleben den Krieg mit den Augen des Soldaten, des Pazifisten, der Juden, des Journalismus und und und. Die Gesamtheit eines vorherrschenden Kriegstrauma sorgt für eine unfassbare Anziehgungskraft. Auf einmal haben wir uns nicht satt gesehen und können kaum die nächste Episode erwarten. Allein die wechselnden Perspektiven sind spannend inszeniert. Die Augen, Müde vom Kriegsspektakel auf der Leinwand, reißen auf. Die scheinbar unliebsame Erzählung entwickelt sich zu einem Spektakel. Getreu dem Motto: Jeder hat sein Päckchen zu tragen, begleiten wir die Protagonisten auf ihren unterschiedlichen Wegen. Wir leiden, fühlen und kämpfen mit ihnen ums nackte Überleben. Manche Charaktere sind näher am Schauplatz des Terrors als andere, doch eben durch diese immer mal aufkeimenden Ruhephase, die an Dramatik der Hektik auf dem Schlachtfeld in Nichts nachstehen, wirkt alles so echt. Für den Rest sorgen atemberaubende Aufnahmen. Die Bildsprache ist der Handlung zugeschnitten. Die Musik stimmungsvoll, theatralisch und irgendwie auch hoffnungsvoll. Und Schauspieler wie Helen Hunt (die leider aufgrund ihrer Vorliebe zu Schönheitswundermittelchen etwas zu maskiert wirkt), Jonah Hauer-King, Sean Bean oder Max Riemelt sind famos und treffend besetzt. World on Fire schafft es tatsächlich, sich von der Masse an Kriegsdrama eindrucksvoll abzusetzen und die Lust auf mehr Schicksal radikal zu steigern. Wie wird es weitergehen?
Fazit: Der Krieg und seine Geschichten – World on Fire nimmt den Zuschauer auf eine beispiellose Reise mit. Unterschiedliche Charaktere und ihre jeweiligen Rollen werden in einzigartigen Blickwinkeln erzählt und von talentierten und namenhaften Schauspielern stark und authentisch verkörpert. Eine durchweg gelungene Serie, die alles andere als Kriegsmüde wirkt, sondern gerade dabei ist ihre volle Wirkung zu entfalten.
Originaltitel: World on Fire Produktionsland/-jahr: UK 2019 Laufzeit | Folgen: 400 Minuten | 7 Episoden in 1 Staffel Genre: Drama, Krieg Regie: Chanya Button, Adam Smith, Andy Wilson, Thomas Napper Drehbuch: Peter Bowker Kamera: Søren Bay, Suzie Lavelle, Mika Orasmaa, John de Borman Dt. Erstausstrahlung: 29. September 2020 auf TVNOW Home Entertainment: 16. April 2021 Verleih: Pandastorm Pictures
(Quelle: Pandastorm Pictures)
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.