HOLMES_TITEL

[Quarantäne-Special] WAS MACHT EIGENTLICH SHERLOCK HOLMES? | Detektiv, Superheld, Marke – eine kleine Zeitreise

Ende des 19. Jahrhunderts schuf Arthur Conan Doyle eine Figur, die sich bis heute zwischen Fiktion und Wahrheit bewegt. SHERLOCK HOLMES ist Mythos, Legende und Popkultur – ja auch das, denn der Mann mit dem Gehstock und Zylinder hat es bis in unsere heute Zeit geschafft und dazwischen einen erheblichen Beitrag geleistet, warum manches, wie es ist, wie es ist.  

Ein Detektiv als Medienphänomen – ein Phänomen in den Medien. So wäre seine wohl derzeit zutreffendste Bezeichnung. Doch darüber hinaus bewegt sich der exzentrische und zugleich kluge Kopf auch auf einer Schwelle zum ersten wirklichen Superhelden. Denn seine Spitzfindigkeit und Charakter, Fälle zu lösen und “Monster” damit zur Strecke zu bringen, ist schon damals eine anbetungswürdige und atemberaubende Leistung. Fast schon übermenschlich, würde ich dazu sagen.

Doch anders, als andere literarischen Figuren, überlebte Sherlock Holmes Seuchen, Pandemien und Weltkriege, und ist in seiner Erscheinung und Fähigkeit kaum von seiner Anfangszeit abgewichen. Moderne Modifikationen seien vergönnt, aber die Art und Weise worum es in all seinen Abenteuer geht, sei es (Hör-)Bücher, Serien oder Filme, es geht immer um eine gute Tat und einem Stück Selbstfindung im Ausnahmezustand der aktuellen Gegebenheiten. Jede Interpretation des berühmen Londoner Detektivs spricht eine bestimmte Zielgruppe an.


  • Holmes Beförderung vom klassischen Detektiv zum ehrwürdigen Superstar

(Fast) jedes Kind kennt Sherlock Holmes und verbindet mit dieser Figur auch immer einen Hauch von Intelligenz. Auch wenn er es nicht wie Chuck Norris zu entsprechenden Witze-Ruhm und Memes geschafft hat, so hat er dennoch seinen Platz in der Popkultur gefunden. Sei es in einer animierten Batman-Serie, in Star Trek oder sogar in zahlreichen Disney-Geschichten gibt es Zitate, Anspielungen oder bewusste Verkörperungen. Er ist längst nicht mehr eine Romanfigur, er ist vielmehr als das. Er ist ein Synonym für all das, für ein Detektiv einsteht und so koppelt man entsprechende Figuren in bekannten Serien und Filmen an den Namen Sherlock Holmes. Eine Auszeichnung, ein Prädikat, ein Ritterschlag – egal für welche Form von Medium. Es bringt den Erfolg. Kein Wunder also, warum in der Literatur, beim Hörpsiel oder im Film fleißig mit diesem Namen gearbeitet wird – klassisch, originell oder mit modernen Einschlägen. Wir gehen – in freundlicher Zusammenarbeit mit Audible – auf eine spannende Entdeckungsreise und bringen Licht in die dunklen Gassen von London.

Sherlock Holmes Statue an der U-Bahnstation Baker Street in London. (© 123rf)

  • Arthur Conan Doyles Vision: Der erste britische Superheld

Ende des 19. Jahrhunderts hatte Arthur Conan Doyle eine Idee und er schuf eine naturalistische Geschichte um einen Detektiv, der es vermag, noch so jeden komplizierten Fall nicht mit Muskelkraft, sondern mit rein analytischen Fähigkeiten zu lösen. Und genau diese Art sollte ungeahnten Erfolg bringen. Neuartig und fernab des Stils der Konkurrenz etablierte Doyle eine Marke. Bis ins kleinste Detail beschrieb er die Fälle und Holmes Handeln, und gab dem Volk einen Helden zum Anhimmeln. Doch so lichternd seine Arbeit auch war, hatte er auch düstere Seiten an sich. So war es eine Drogensucht, die dem Detektiv die Heilung brachte, um schließlich auch Abstand von den meist brutalen Vorgehen seiner Feinde zu gewinnen. Dr. Watson sollte seinen Auftritt bekommen und zum kleinen Engel auf der Schulter werden. Die zum Teil hitzigen Gespräche brachten Abwechslung und Humor mit ein und bildeten schließlich einen angenehmen Kontrast zu den doch sehr dunkel gehaltenen Kapitel des Gesetzeshüters. Damit war wohl der erste Superheld geboren – und zwischenzeitlich auch gestorben. Doyle gönnte dem Detektiv auch einen Blick ins Jenseits – doch ein waschechter “Shitstorm” sollte ihn schließlich wieder auferstehen lassen. Und so ging das Spiel hin und her… THE SHOW MUST GO ON.

Mit Sherlock Holmes schuf Sir Arthur Conan Doyle eine der bekanntesten Romanfiguren unserer Zeit. (© Audible)

  • Robert Downey Jr. vs. Benedict Cumberbatch: Sherlock Holmes zwiespältige Persönlichkeit

Abzusehen war dieser Schritt: Hollywood nahm sich der Figur Sherlock Holmes an. Der findige Detektiv wird hochgestuft zum Popcornkino. 2009 markierte Guy Ritchie mit SHERLOCK HOLMES einen postmodernen Neuanfang, wenngleich viele Zitate aus der Originalvorlage einflossen. So erfahren wir unter anderem auch, das Sherlock seine Kriege gegen die Gesetzlosigkeit nicht nur mit Köpfchen führte, sondern doch auch mit Muskelkraft. Bartitsu, eine Kampfkunst, die Holmes kann und anwendet. Dennoch dürfte es die Bücherwürmer verärgert haben, denn intensiv liegt der Fokus auf die Inszenierung besagter Kampfszenen. Dennoch erwies sich dieser deutlich actionlastigere Trip ins Herz von Großbritannien als gewinnbringend. Fast eine halbe Milliarde US-Dollar spielte der erste Teil ein und zog eine Fortsetzung (SHERLOCK HOLMES: SPIEL IM SCHATTEN) nach sich. Diese jedoch komplett anders, auch vom Typ Holmes. Was im ersten Teil reine Action war, versuchte man nun mit anderen Boni aufzufüllen. So ging es mehr auch um die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Holmes und Watson, alte Liebschaften und andere Charakterzüge des Detektivs. Aber immer noch erfolgreich und wahrscheinlich auch die Grundlage für einen dritten Teil.


A1H0XXIh6DL._AC_UY218_ML3_

© Warner Bros.

SHERLOCK HOLMES – US/UK/DE 2009 / 128 min / Action, Abenteuer, Krimi

A11mPB0H6VL._AC_UY218_ML3_

© Warner Bros.

SHERLOCK HOLMES: SPIEL IM SCHATTEN – US/UK 2011 / 129 min / Action, Abenteuer, Krimi


Wesentlich konventioneller, aber nicht minder erfolgreich, ist die Darstellung von Benedict Cumberbatch. Ein Jahr nach Ritchies Hau-Drauf-Holmes schickte man sich im Geburtsland des Detektivs an, eine moderne, aber detailgetreue Abbildung zu schaffen. Innerhalb kürzester Zeit schlug die BBC Adaption SHERLOCK ein wie eine Bombe. Der Mix aus literarischer Vorlage und gegenwärtiger Gesellschaft (wie arbeitet Sherlock Holmes im Zeitalter von Internet und Fernseher?) war genau der Stoff, wonach sich viele sehnten und verzerrten. Auch für mich eine beispiellose Verkörperung und Inszenierung, die mich nicht nur wegen Cumberbatch unglaublichen Repertoires überzeugte, sondern auch die ebenfalls gelungene Darstellung von Watson (gespielt von Martin Freeman) und das allgemeine Zusammenspiel aus Fortschritt und Klassik. Es folgten noch weitere zum Teil lose Adaptionen, aber keine war in Serienform so gut, wie Sherlock.


SHERLOCK – UK 2010-2017 / 4. Staffeln / Krimi, Whodunit


Robert Downey Jr. und Benedict Cumberbatch gehören zu den populärsten Darstellungen der Detektivikone. (© Warner Bros./BBC)

  • Willkommen in der Baker Street – ein Universum, das wächst und wächst

Sherlock Holmes ist unsterblich und lebt nicht nur in Filmen und Serien weiter. Auf Audible sorgen eine Fülle an unendlich erscheinende Hörbüchern und -spiele für einen konstanten Pegel der Unterhaltung und ergänzen die Abenteuer der Detektivikone. Der ideale Stoff, wenn einem Zuhause die Decke auf den Kopf fällt. Dabei gesellen sich klassisch-inspirierte Werke aus der Feder von Sir Arthur Conan Doyle zu zahlreichen Neu-Interpretationen und Spin-Offs. Aber was sie alle eint, ist die Faszination um die Figur Sherlock Holmes. Es geht nicht nur darum, Fans einen unterhaltsamen Zusatzaspekt zu den Romanen zu liefern, sonder auch im entsprechenden Rahmen eine gewisse Atmosphäre zu erzeugen. Alte und neue Fälle – unterhaltsam, spannend und womöglich auch die Geschichten von morgen, denn sein eigenes Ableben ist der einzige Fall, den Sherlock Holmes wohl nie lösen wird.


SHERLOCK

Ablenkung gefällig? Alte und neue Fälle, Neu-Interpretationen und Spin-Offs von Sherlock Holmes auf Audible entdecken. Tipp: Bis zum 19. April 2020 gibt es im Rahmen der Aktion “Zu Hause mit Audible” alle Hörbücher, die auf der entsprechenden Aktionsseite verfügbar sind sogar kostenfrei. (© Audible)